Textatelier
BLOG vom: 06.02.2011

Unter der Nebeldecke fanden wir Eisblumen und Masken

Autorin: Rita Lorenzetti, Zürich-Altstetten
 
Eisblumen sind mir von Kindsbeinen an vertraut. Nicht alle Fenster unserer Wohnung waren mit Vorfenstern ausgerüstet. Dort, wo die warme Zimmerluft auf die einfache, kalte Fensterscheibe auftrat, entstanden Eiskristalle, die sich zu bizarren Pflanzenmustern ausformten. Wir Kinder wollten da mitgestalten und kratzten mit den Fingernägeln eigene Bilder ins Eis. Ich kann mich auch an Bahnfahrten mit Eisblumenfenstern in den alten, militärgrünen SBB-Wagen erinnern. Seitdem es Doppelverglasungsfenster gibt, sind diese mimosengefiederten Eisbilder aber aus meinem Blickfeld verschwunden.
 
Ihren Abbildern in Fotos und im Film wieder einmal zu begegnen, bot uns die die Ausstellung „Eisblumen, verborgene Wunderwelt im winterlichen Mikorkosmos“ an (Museum Gletschergarten, Luzern. Ursprünglich bis 8. Mai 2011 konzipiert, wurde sie bis auf weiteres verlängert).
 
In dieser Ausstellung verblüffte als erstes die „Eismaschine“, ein Eiskristallisator. Damit konnte das Wachstum eines Eiskristalls mit blossem Auge beobachtet werden.
 
Eindrücklich auch das textlose, lexikonartige Buch mit dem unendlichen Formenreichtum der Schneekristalle. Seitenweise aneinandergereihte Formen. Jede ein unverwechselbares Original. Das 6-eckige Muster, das allen Schneesternen zugrunde liegt, wurde 1611 schon von Johannes Kepler beschrieben.
 
Primo und ich waren alleine im Ausstellungsraum, hatten alle Zeit, den Darstellungen dieser Bilderausstellung zum Phänomen Eisblumen zu folgen. Wir lernten unterscheiden: die Schneekristalle, der Raureif, die Eisblumen an Fenstern. Erstmals in einer Ausstellung dokumentiert, lernten wir das Haareis auf Waldböden und Stängeln kennen.
 
Ein bezaubernder Film führte diese Arten vor.
 
Raureif bildete sich an feuchtkalten Tagen auch auf Primos Bart auf der halbstündigen Velofahrt von der Werkstatt nach Hause.
 
Auch an diesem Tag fühlte es sich feuchtkalt an. Die Stadt war ohne Weitsicht, vom Nebel eingehüllt. Das Licht auf grau geschaltet. Freundlich und heiter dann die Stimmung im Hotel „Hofgarten“. Fein die Speisen, freundlich die Bedienung. Wir fühlten uns in den Ferien, liessen uns treiben und landeten schliesslich im Museum Bellpark in Kriens. Ausstellung Krienser Masken 19201970.
 
Ich sah die Freude über Primos Stirn huschen, als er die hohe Kunst der Maskenschnitzer sah. Und überall, wo eine Hobelbank steht, da sind wir zu Hause. Hier in Kriens wurde eine kleine Werkstatt nachgestellt. Mit Werkzeugen und einem Lindenholzblock, halbseitig bereits als Maske roh geschnitzt. Eindrücklich, diese beiden Seiten am gleichen Stück. Der ungeschlachte Klotz und das feinfühlig bearbeitete halbe Gesicht. In der Mitte die noch nicht ausgeformte Nase. Besser könnte die Herstellung dieses Kunsthandwerks gar nicht dargestellt werden. Ohne Worte, ohne Erklärungen rief sie Bewunderung hervor.
 
Wir haben jede Maske betrachtet. Es wird von Charakter- und Schreckmasken gesprochen. Primo verneigte sich schliesslich vor diesen Werken und vor den Künstlern auf der Fotowand.
 
Fasnacht spielt in unserem Leben keine Rolle. Von den Masken in dieser Ausstellung aber liessen wir uns gerne einnehmen. Auch die Geschichten eines alten Krienser Fasnächtlers, die ab Band zu hören waren, trugen dazu bei. Das lebhafte Erzählen und der klangvolle Dialekt berührten uns. Was wir sahen und hörten, ist ein Gesamtkunstwerk.
 
Auf dem Heimweg dann, wieder in Luzern, meinten wir in manchen Gesichtern eine Charaktermaske zu erkennen.
 
Die Ausstellung im Museum Bellpark Kriens ist noch lange zu bewundern: 14.11.2010 bis 26.02.2012.
 
Hinweis auf eine weitere Eisblumen-Begegnung
15.12.2009: Rund um Vögelinsegg: Krieg, Frieden, Jasser, Schizophrenes
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst